Leitbild und Ziele

Vision

Das Mittlere Ostfriesland stärkt gezielt die Verbindungen zwischen Schlüsselbereichen, Schlüsselakteuren und Schlüsselgruppen der Entwicklung in der Region. Unter dem Dach der kommunalen Partnerschaft und der Kooperation mit anderen Regionen im Weser-Ems-Raum etabliert es gewinnbringende Nachbarschaften, vor allem zwischen Wirtschaft und Bildung, Landwirtschaft und Naturschutz, Tourismus und Inklusion sowie Verkehr und Umweltschutz. Als Fundament für eine nachhaltige Entwicklung in allen anderen Bereichen gilt den ländlichen Siedlungen besondere Aufmerksamkeit: Soziale Integration, aktive Einwohnerschaften und die langfristige Sicherung der Lebensqualität bilden den Kern der Entwicklung in der Region.

 Motto

»Näj Naberskup midden manken« (Neue Nachbarschaften mittendrin)

 Das Motto greift den allgemeinen Entwicklungsansatz des Mittleren Ostfrieslands auf, neue Verbindungen zwischen Regionen, Entwicklungsbereichen, Akteur/-innen und Einwohner/-innen zu schaffen, und bezieht diesen auf seine besondere Lage und Rolle im Zentrum Ostfrieslands.

 Handlungsfelder und deren Leitziele

  • „Leben auf dem Land in Ostfriesland – eine gute Perspektive“
    Die Siedlungen des Mittleren Ostfrieslands in ihrer Funktion und in ihrem charakteristischen Bild erhalten und für ein breites Einwohner/-innen-Sprektrum attraktiv gestalten.
  • „Ruder auf Zukunft“
    Den Wirtschafts- und Bildungsstandort Mittleres Ostfriesland diversifizieren, nachhaltig entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit vorhandener Spezialisierungen ausbauen.
  • „Guter Grund für Mensch und Natur“
    Landwirtschaft und ökologische Landschaftsfunktionen integriert entwickeln und positive Synergiepotenziale nutzen.
  • „Das Herz Ostfrieslands“
    Kultur-, Naturerbe- sowie Freizeitpotenziale für Einheimische und Gäste qualitätvoll erschließen und das ostfriesische Binnenland als Destination mit den besonderen Merkmalen „sanfter Tourismus“ und „Inklusion im Tourismus“ etablieren.
  • „Klimafreundlich mobil“
    Mit attraktiven, klimafreundlichen Mobilitätsangeboten den ÖPNV-Anteil am Modal-Split erhöhen und so die CO2-Emissionen reduzieren.
Quelle: Eigene Darstellung