Ihr Weg zu Fördermitteln
Das Angebot von Förderprogrammen ist schwer zu überblicken. Beinahe täglich werden neue oder geänderte Regelungen zu den vielfältigen Fördermöglichkeiten veröffentlicht. (Mehr zur Struktur unter "Förderlandschaft")
Das Regionalmanagement (REM) unterstützt regionale Akteure:
- durch die Recherche möglicher Förderprogramme
- Ggf. Vorabstimmung mit der Zuwendungsstelle
- Tipps zum Vorgehen und Ausarbeitung bei der Antragstellung
- Ggf. durch die Vernetzung mit möglichen regionalen Projektpartnern
Voraussetzung ist, dass das Projekt im Sinne der Zielstetzung des regionalen Entwicklungskonzeptes entwickelt wird und die Lenkungsgruppe das Vorhaben befürwortet. Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie über Ihre Möglichkeiten.
Sie suchen eine Projektfinanzierung?
Um ein passendes Förderprogramm für Ihr Vorhaben zu finden, ist es hilfreich folgende Schlüsselfragen zu beantworten, denn die Antragstellung in fast allen Förderprogrammen erfordert hierzu Antworten:
- Was ist das Ziel Ihres Vorhabens? Was wollen Sie damit erreichen?
- Wer soll das Projekt umsetzen bzw. wer „trägt“ das Projekt und wird einen entsprechenden Förderantrag stellen? (z. B. Kommunen, Vereine, Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Privatpersonen etc.)
- Wofür werden Fördermittel benötigt? (z. B. Investitionen in bauliche Maßnahmen oder Sachgegenstände, Personalkosten, (Weiter-)Bildungs- und Qualifikationsmaßnahmen, Vernetzungsaktivitäten etc.)
- Wo soll das Vorhaben umgesetzt werden? (z. B. genaue Adresse oder ganze Region)
- Wie hoch sind die Projektkosten? Wie hoch ist der Fördermittelbedarf? Wie hoch sind die zur Verfügung stehenden Eigenmittel?
- Wann soll das Vorhaben begonnen werden? (Hier ist anzumerken, dass die „bürokratischen Mühlen“ teilweise etwas langsam mahlen und zumeist nur wenige jährliche Antragsstichtage als Deadline zur Abgabe von Förderanträgen gesetzt werden. D. h. im Zweifel können von der Projektidee bis zur Bewilligung von Fördermitteln viele Monate vergehen.)
- Ist die Einbindung regionaler oder sogar europäischer Partner bei der Projektentwicklung und -umsetzung denkbar? (Ggf. können dadurch die Förderaussichten erhöht werden.)
- Welchen Mehrwert bietet Ihr Projekt auf lokaler, regionaler, bundesweiter oder sogar europäischer Ebene? Ist Ihr Vorhaben besonders innovativ, modellhaft und auf andere Regionen übertragbar?
Falls das ein oder andere Vorhaben dennoch keine direkte Förderung in Form von Anteilsfinanzierungen (Zuschüssen) erhalten kann, besteht darüber hinaus die Möglichkeit einer Finanzierung über zinsgünstige Darlehen, Sponsoren, Spenden oder neue Finanzierungsinstrumente, wie dem Crowdfunding.