Regionale Zusammenarbeit
Akteursstruktur im ILE-Prozess

Die Kommunen der ILE-Region Mittleres Ostfriesland haben sich zusammengefunden, um gemeinsam an der regionalen Entwicklung zu arbeiten. Die regionale Zusammenarbeit wird allerdings auch durch aktive und engagierte Akteure (z. B. Initiativen, Vereine, Verbände, Politik oder auch Privatpersonen) geprägt, die einzelne Projekte auf die Beine stellen wollen.

Das oberste zentrale Steuerungsgremium der ILE-Region ist die Projektlenkungsgruppe (PLG), die sich aus den HVBs oder Verwaltungsangestellten der einzelnen Kommunen zusammensetzt. Sie ist für die Umsetzung des REKs verantwortlich.

Das Regionalmanagement (REM) bildet die Schnittstelle zwischen der PLG und regionalen Akteuren. Neben der Organisation des regionalen Entwicklungsprozesses, unterstützt das REM im Auftrag der PLG auch die Akteure bei strategischen oder projektorientierten Entwicklungen.

Das REM begleitet den gesamten Prozess von der Projektidee über die Planung bis hin zur Umsetzung und steht dabei Projektträgern, Projektgruppen oder kooperierenden Partnern beratend zur Seite.

Auf strategischer Ebene findet zusätzlich ein enger (über)regionaler Austausch mit benachbarten, nationalen oder auch internationalen Regionen statt, um Ideen und Vorgehensweisen aufeinander abzustimmen bzw. weiterzuentwickeln.

Projektlenkungsgruppe

Die Projektlenkungsgruppe ist das oberste Entscheidungsgremium im regionalen Entwicklungsprozess. Hier findet die Bewertung und Auswahl der Projekte und Prozesse statt, die im Rahmen der ILE-Kooperation realisiert werden sollen. Der PLG obliegt die Steuerung der Arbeitsebene. Die Organisation der Aktivitäten sowie der Vor- und Nachbereitung bzw. Moderation aller Sitzungen übernimmt das REM.

Mitglieder der PLG sind:

  • Hardwig Kuiper, Stadt Aurich
  • Jens Reinecke, Stadt Aurich
  • Claudia Endelmann, Stadt Aurich
  • Rainer Kinzel, Stadt Emden
  • Elsche Wilts, Stadt Emden
  • Joachim Wulf, Stadt Wittmund
  • Alida Menssen, Stadt Wittmund
  • Helfried Goetz, Gemeinde Friedeburg
  • Hans-Werner Arians, Gemeinde Friedeburg
  • Fredy Fischer, Gemeinde Großheide
  • Martina Meyer, Gemeinde Großheide
  • Jochen Ahrends, Samtgemeinde Holtriem
  • Gerhard Schuster, Samtgemeinde Holtriem
  • Johann Börgmann, Gemeinde Ihlow
  • Günter Rutkowski, Gemeinde Ihlow
  • Hans-Joachim Stedler, Gemeinde Südbrookmerland
  • Anja Dziarnowski, Gemeinde Südbrookmerland

Beratende Mitglieder der Projektlenkungsgruppe sind:

  • Anja Thomßen, Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
  • Folkert Steinfelder, Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
  • Heiko Baumann, Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
  • Ludwig Beninga, Landkreis Aurich
  • Wilhelm Scherf, Landkreis Wittmund

Die PLG kann bei Bedarf durch die Einladung von Experten/-innen aus Wirtschaft, Wissenschaft oder dem sozialen Bereich erweitert werden. Aufgabe der Experten/-innen ist es, ihre fachliche Expertise in die Entscheidungsfindung der PLG einzubringen.

Die PLG besitzt keine Rechtsform und arbeitet grundsätzlich nach dem Mehrheitsprinzip.

Regionalmanagement

Das Regionalmanagement (REM) bildet als ausführendes Organ der PLG eine Schnittstelle zwischen dem Entscheidungsgremium und den regionalen Akteuren, welche die Entwicklung und Umsetzung von Projekten im Sinne des Regionalen Entwicklungskonzeptes der ILE-Region Mittleres Ostfriesland vorantreiben.

Zentrale Aufgabe des Regionalmanagements ist die Organisation und Gestaltung des ILE-Prozesses. Demnach versteht sich das REM als „Motor“ oder „Kümmerer“ in der Region.

Akteursstruktur im ILE-Prozess

Aufgaben

Das Regionalmanagement...

  • hat zum Ziel, den ILE-Prozess fortzuführen und weiterzuentwickeln.
  • begleitet den Entwicklungsprozess durch die Organisation und Moderation von Entscheidungsgremien, Projektgruppen und öffentlichen Veranstaltungen sowie durch die Abstimmung und ggf. Mediation zwischen Projektträgern, Interessenvertreter/-innen, Politik, Verwaltung sowie sonstigen regionalen Akteuren.
  • unterstützt insbesondere die Projektentwicklung und -strukturierung, die Fördermittelakquise sowie die Abstimmung und Vernetzung untereinander.
  • ist Ansprechpartner für alle, die den regionalen Entwicklungsprozess befördern wollen. Das Regionalmanagement unterstützt die Entwicklung und Umsetzung von Projekten für die Region.
  • betreibt Öffentlichkeitsarbeit über den regionalen Entwicklungsprozess (Website, Pressearbeit, Informationsveranstaltungen etc.).
  • steht bei der Beantwortung sonstiger Fragen und Anregungen zur regionalen Entwicklung zur Verfügung.

Durchführung

Mit der Durchführung des Regionalmanagements von 2016-2023 wurde die Beratungsfirma MCON - Dieter Meyer Consulting GmbH aus Oldenburg beauftragt. Ansprechpartner sind Herr Michael Wenzel und Frau Marlis Puls. Das Regionalmanagement wird zu 75 % aus EU-Mitteln gefördert, die restlichen 25 % teilen sich die beteiligten Gemeinden und Städte.

Regionalmanager: Michael Wenzel

Michael Wenzel

Das Regionalmanagement arbeitet mit Büro in Oldenburg, kann aber auch kurzfristig in der Region präsent sein. Für Treffen vor Ort können z. B. Räume in den Rathäusern der Kommunen genutzt werden.

Kooperationen

Die Region Mittleres Ostfriesland pflegt durch die zentrale Lage einen durchaus engen Kontakt mit umliegenden Kommunen, Verbänden und Regionen, um den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit untereinander zu verbessern.

Aktive Kooperationen verbindet die Region mit:

  • Landkreis Aurich
  • Landkreis Wittmund
  • Ostfriesland Tourismus GmbH
  • Umliegende LEADER-Regionen:
    • LEADER-Region Nordseemarschen
    • LEADER-Region Region östlich der Ems (Roede)
    • LEADER-Region Fehngebiet
    • LEADER-Region Südliches Friesland